Rückblick auf vergangene Termine
Diue Gesprächsthemen stehen noch nicht fest. Die Teilnehmer bestimmen diese selbst. Anregungen und Anmeldungen bitte an udo(at)nachdenken-in-suedholstein.de …
Nach der Kurzwanderung durch die Bad Segeberger Natur kehren wir privat ein zu Kaffee und Kuchen und jeder Menge Zeit zur Diskussion. Um Anmeldung unter udo(at)nachdenken-in-suedholstein.de wird gebeten. …
Themen stehen noch nicht fest. …
Nach einer kleinen Wanderung von max. 1 h durch nahegelegene Erholungsgebiete geht es am Ausgangspunkt bei Kaffee und Kuchen in die Diskussion. Themen sind noch nicht vorbereitet und werden eh von allen Teilnehmern zu Beginn festgelegt. Zur Erleichterung der Organisation wird um vorherige Teilnahme-Ankündigung und Themenwünsche an udo@nachdenken-in-suedholstein gebeten. …
Die Themen werden am Abend selbst bestimmt, aber … ____________ … die Pressefreiheit und ein guter Rundfunk sollte das zentrale Thema des Abends sein. Unser NDS-Freund Richard Petersen (ehem. NDR) arbeitet bei den Kieler LeuchtturmARD-Aktionen mit, wird uns über die Aktionen berichten und uns Rede und Antwort stehen. In Kiel demonstriert wöchentlich die lokale Gruppe …
Mehr als 30 Gäste folgten der Einladung zum Gespräch mit TV-Journalist Patrik Baab in die Wahlstedter Begegnungsstätte. Sie kamen aus Lübeck, Bad Segeberg, Wahlstedt, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen und auch Norderstedt, um am Recherche-Wissen des Buchautors teilzuhaben.
Mit einem „Werbeblock“ in Sachen Internet-Angebot auf www.nachdenkseiten.de eröffnete Gesprächskreis-Initiator Roland Amelung (Bornhöved) den Gesprächsabend.
Ins Thema führte der Moderator des Abends, Udo Fröhlich (Bad Segeberg) kurz ein. In Deutschland – so Fröhlich – arbeiteten mehr als 11.000 Menschen bei den Behörden, die treffend als Geheimdienste zu bezeichnen seien, auch wenn diese als „Militärischer Abschirmdienst, Bundesamt für Verfassungsschutz“ oder „Bundesnachrichtendienst“ benannt sind. Und sie seien als Kinder des CIA im Zeichen des Kalten Krieges aufgebaut worden. „Kontrolliert“ würden sie aktuell von lediglich neun Bundestagsabgeordneten, die sich vierzehntäglich im sogenannten PKG (Parlamentarischen Kontrollgremium) träfen.
Patrik Baab verwies im Verlaufe des Abends ausführlich auf die Iran-Contra-Affaire der Reagan-Ära, welche nach intensiven Recherchen von ihm und seinem US-amerikanischen Co-Autor den Hintergrund bildet für die Morde an Olof Palme, Uwe Barschel und dem ehemaligen CIA-Chef William Colby. Mehrere westliche Geheimdienste seien an den verdeckt und illegal organisierten Waffenlieferungen und die Nato-Geheimarmee „stay behind“ direkt am Auftrag zur Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten beteiligt gewesen. Die Sorge um den „Staat im Staate“ war schnell präsent.
Der Abend endete mit einem Ausblick auf die Möglichkeiten und Notwendigkeiten einer demokratischen Gesellschaft, gegen die „Schattenstrukturen eines tiefen Staates“ vorzugehen . „Transparenz in möglichst allen gesellschaftlichen Bereichen“ empfahl Patrik Baab und bezog dabei die Strukturen der Parteien (Parteienfinanzierung z.B.) ausdrücklich mit ein.
Nach zweieinhalb Stunden und etlichen Wortbeiträgen und Fragen der Gäste ging dieser erste Abend des NDS-Gesprächskreises Südholstein zu Ende und ein halbes Dutzend zusätzlicher Mitstreiter für zukünftige Diskussionen und Aktionen waren gewonnen.
Video-TIPPs:
1. https://www.youtube.com/watch?v=hhZ6gZUswqQ Im Spinnennetz der Geheimdienste – Buchpräsentation
2. https://www.youtube.com/watch?v=iA7V6goJXYk Edward Snowden über Deutschland & BND, Donald Trump, Obamas Amtszeit, Freiheit & Aktivismus (bei acTVism)
Lese-TIPP:
Der Geheimdienst und der gekonnte „Kontrollverlust“ seit 62 Jahren (2/2)
Der Geheimdienst und der gekonnte „Kontrollverlust“ seit 62 Jahren (1/2)