Rückblick auf vergangene Termine
Nach einer Kurzwanderung durch angrenzende Landschaftsschutzgebiete treffen wir uns am Ausgangsort zu „Kaffee, Kuchen, Kontroversen“. Die Themen der Debatte stehen noch nicht fest. Die Teilnehmer legen diese zu Beginn selbst fest. Themen gibt es wie Sand am Meer: Zum Beispiel die Entscheidung des BVerfG zur Zweckentfremdung vom Haushaltsmitteln, die Gerüchte um westlichen Druck auf die Ukraine zwecks Waffenstillstandsverhandlungen, das Fortgesetzte Morden in Nahost und die zunehmende Repression in Deutschland gegen ungeteilte Empathie mit den Opfern beider Seiten, die Enthüllungen um Pfizers Pfusch bei der Spritzenstoff-Herstellung, die Gesetzesinitiative von Nancy Faeser zur Erlaubnis aktiver Zersetzungsarbeit des Verfassungsschutzes (Stasi 2.0) u.v.a.m.
Anmeldung bis Samstag, 12:00 Uhr erbeten unter lets-meet.org/reg/a640c6e8c651041a69
https://www.nachdenkseiten.de/?p=105712
https://buendnis-sahra-wagenknecht.de/bsw/
https://www.nachdenkseiten.de/?p=105912
Die Agenten des Verfassungsschutzes sollen künftig die Befugnis bekommen, Privatpersonen heimlich zuzuflüstern, dass jemand in ihrem Umfeld politisch
„radikal“ sei, wie Medien berichten. Also auch Vermietern, Familienmitgliedern, Bekannten, Lehrern, Sporttrainern oder Arbeitskollegen.
https://www.nachdenkseiten.de/?p=105985
https://www.nachdenkseiten.de/?p=105894
Artikel 51 der UN-Charta legitimiert das Selbstverteidigungsrecht eines Staates nur im Fall des Angriffs durch einen anderen Staat. Dies zudem nur, bis der UN-Sicherheitsrat über die getroffenen Maßnahmen informiert und eine Entscheidung über deren Recht- wie Verhältnismäßigkeit getroffen wurde. Doch weder der Gazastreifen noch die Hamas gelten im völkerrechtlichen Verständnis als staatliche Akteure.
https://www.nachdenkseiten.de/?p=105849
Ich freue mich auf Euch.
Beste Grüße,
Nach einer Kurzwanderung durch angrenzende Landschaftsschutzgebiete treffen wir uns zur Diskussion am Ausgangsort, je nach Wetterlage draußen oder drinnen. Die Themen stehen noch nicht fest. Die Teilnehmer legen diese zu Beginn fest.
Anmeldung bis zum Freitag vor dem Termin sind für die Organisation erbeten.
Themen stehen noch nicht fest. Diese werden von den Teilnehmern zu Beginn festgelegt.
Nach einer Kurzwanderung durch angrenzende Landschaftsschutzgebiete treffen wir uns zur Diskussion am Ausgangsort, je nach Wetterlage draußen oder drinnen. Die Themen stehen noch nicht fest. Die Teilnehmer legen diese zu Beginn fest.
Mehr als 30 Gäste folgten der Einladung zum Gespräch mit TV-Journalist Patrik Baab in die Wahlstedter Begegnungsstätte. Sie kamen aus Lübeck, Bad Segeberg, Wahlstedt, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen und auch Norderstedt, um am Recherche-Wissen des Buchautors teilzuhaben.
Mit einem „Werbeblock“ in Sachen Internet-Angebot auf www.nachdenkseiten.de eröffnete Gesprächskreis-Initiator Roland Amelung (Bornhöved) den Gesprächsabend.
Ins Thema führte der Moderator des Abends, Udo Fröhlich (Bad Segeberg) kurz ein. In Deutschland – so Fröhlich – arbeiteten mehr als 11.000 Menschen bei den Behörden, die treffend als Geheimdienste zu bezeichnen seien, auch wenn diese als „Militärischer Abschirmdienst, Bundesamt für Verfassungsschutz“ oder „Bundesnachrichtendienst“ benannt sind. Und sie seien als Kinder des CIA im Zeichen des Kalten Krieges aufgebaut worden. „Kontrolliert“ würden sie aktuell von lediglich neun Bundestagsabgeordneten, die sich vierzehntäglich im sogenannten PKG (Parlamentarischen Kontrollgremium) träfen.
Patrik Baab verwies im Verlaufe des Abends ausführlich auf die Iran-Contra-Affaire der Reagan-Ära, welche nach intensiven Recherchen von ihm und seinem US-amerikanischen Co-Autor den Hintergrund bildet für die Morde an Olof Palme, Uwe Barschel und dem ehemaligen CIA-Chef William Colby. Mehrere westliche Geheimdienste seien an den verdeckt und illegal organisierten Waffenlieferungen und die Nato-Geheimarmee „stay behind“ direkt am Auftrag zur Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten beteiligt gewesen. Die Sorge um den „Staat im Staate“ war schnell präsent.
Der Abend endete mit einem Ausblick auf die Möglichkeiten und Notwendigkeiten einer demokratischen Gesellschaft, gegen die „Schattenstrukturen eines tiefen Staates“ vorzugehen . „Transparenz in möglichst allen gesellschaftlichen Bereichen“ empfahl Patrik Baab und bezog dabei die Strukturen der Parteien (Parteienfinanzierung z.B.) ausdrücklich mit ein.
Nach zweieinhalb Stunden und etlichen Wortbeiträgen und Fragen der Gäste ging dieser erste Abend des NDS-Gesprächskreises Südholstein zu Ende und ein halbes Dutzend zusätzlicher Mitstreiter für zukünftige Diskussionen und Aktionen waren gewonnen.
Video-TIPPs:
1. https://www.youtube.com/watch?v=hhZ6gZUswqQ Im Spinnennetz der Geheimdienste – Buchpräsentation
2. https://www.youtube.com/watch?v=iA7V6goJXYk Edward Snowden über Deutschland & BND, Donald Trump, Obamas Amtszeit, Freiheit & Aktivismus (bei acTVism)
Lese-TIPP:
Der Geheimdienst und der gekonnte „Kontrollverlust“ seit 62 Jahren (2/2)
Der Geheimdienst und der gekonnte „Kontrollverlust“ seit 62 Jahren (1/2)