Rückblick

Rückblick auf vergangene Termine

Gemeinsames Garten-Fest

Datum: 26. August 2023
Uhrzeit: 17:00 - 23:00
Ort: Habichtshorst 8, Bad Segeberg
Event | Gesprächskreis

An diesem Samstag, wollen wir vom Gesprächskreis Südholstein – wie schon vor einem Jahr – gemeinsam mit Freunden der Gesprächskreise Hamburg, Wedel und KielRegion ein Gartenfest feiern mit tollen Gesprächen, Musik und allem, was dazu gehört.

Anmeldung (an udo) sind aus organisatorischen Gründen erbeten bis 24.8.2023.

Garten-Gesprächskreis „Juli-a“

Datum: 29. Juli 2023
Uhrzeit: 17:00
Ort: Habichtshorst 8, Bad Segeberg
Gesprächskreis

Wir traffen uns im Garten unserer NDS-Freunde Udo F. und Bettina BF in Bad Segeberg zu einem launigen, diskussionsfreudigen und schwofigen Garten-Gesprächskreis. Aus Neumünster mitgebrachter Kirsch-Streußelkuchen und eine „importierte“ Hamburger Gemüsepfanne ergänzten das heimische Angebot von Würsten und Käsetalern vom Grill, sodass auch für das leibliche Wohl gut gesorgt war. Die Themen war diesmal in den Gesprächen vielfältig gewählt. Eine Einführung in die veränderte Gesetzeslage zu den §§130 und 140 StGB (Volksverhetzung etc.) gab uns unser NDS-Freund Magnus W. Viele Fragen verursachte das Gesetzes-Deutsch des StGB. Eine Wiederholung des Garten-Gesprächskreises im August wird mit Spannung erwartet, bevor es dann wieder mit klassischen Themen-Gesprächskreisen ins letzte Trimester des Jahres geht.

 

Gesprächskreis

Datum: 25. Juni 2023
Uhrzeit: 13:30
Ort: Habichtshorst 8, Bad Segeberg
Gesprächskreis

Die geplante Kurzwanderung wurde einem Telefonat ins Krisengebiet geopfert.

Ganz aktuell haben  wir über den gemeldeten „Marsch gen Moskaus“ von 1.000 Mann der russischen Söldnertruppe „Wagner“ unter der Führung Kommandant Prigoschin gesprochen. Vorab haben wir in einem Telefonat (facetime) mit einem in Russland (Wolgograd) lebenden Freund des NachDenkSeiten-Gesprächskreises uns über die Berichterstattung und Wahrnehmung vor Ort informiert. Er urlaubt gerade in Sootschi, hat aber über Verwandte in der kurzzeitig „besetzten“ nahe gelegenen Stadt Rostov am Don von Umständen der Ereignisse erfahren. Es sind keine Schüsse gefallen, Panzerfahrer haben kleinere Schäden angerichtet und die Söldner sollen auch schon wieder abziehen.

Während unsere Medien per Ferndiagnose schon das  System Putin erschüttert sehen, deutet unsere Quelle die Art und Weise der Konfliktbeilegung binnen 24 Stunden eher als eine Stärkung Putins. Im übrigen berichtete unsere Quelle, dass die Leute, die im Falle des im Westen erhofften Regimechanges nachkommen, allesamt für härtere Gangarten im Ukraine-Krieg aber auch innergesellschaftlich stehen.

Ausserdem – was hier ebenfalls nur am Rande berichtet wird – richtete sich der Wagner-Protest nicht gegen Putin, sondern gegen Verteidigungsminister und den obersten Militär. Deren Gangart wurde seitens Wagner als zu weich und nicht konsequent genug kritisiert. Nachdem der Sturm im Wasserglas, ohne dass ein einziger Schuss gefallen war, erkennbar wurde, werden auch die Narrative des Westens angepasst. War es anfangs die „Götterdämmerung“ Putins, ist es nun nur noch  ein „Inszenierung“ zur Täuschung des Westens. Ganz schön informiert die westlichen Geheimdienste, oder?

 

Gesprächskreis

Fehler: Bitte Datum zurücksetzen
Uhrzeit: 19:00
Ort: KDW, Waschpohl 20, Neumünster
Gesprächskreis

Die Diskussionsthemen stehen noch nicht fest. Sie werden von den Teilnehmern am Abend selbst festgelegt. Anregungen und Anmeldung an udo(at)nachdenken-in-suedholstein.de

Mehr als 30 Gäste folgten der Einladung zum Gespräch mit TV-Journalist Patrik Baab in die Wahlstedter Begegnungsstätte. Sie kamen aus Lübeck, Bad Segeberg, Wahlstedt, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen und auch Norderstedt, um am Recherche-Wissen des Buchautors teilzuhaben.

Mit einem „Werbeblock“ in Sachen Internet-Angebot auf www.nachdenkseiten.de eröffnete Gesprächskreis-Initiator Roland Amelung (Bornhöved) den Gesprächsabend.

Ins Thema führte der Moderator des Abends, Udo Fröhlich (Bad Segeberg)  kurz ein. In Deutschland – so Fröhlich –  arbeiteten mehr als 11.000 Menschen bei den Behörden, die treffend als Geheimdienste zu bezeichnen seien, auch wenn diese als „Militärischer Abschirmdienst, Bundesamt für Verfassungsschutz“ oder „Bundesnachrichtendienst“ benannt sind. Und sie seien als Kinder des CIA im Zeichen des Kalten Krieges aufgebaut worden. „Kontrolliert“ würden sie aktuell von lediglich neun Bundestagsabgeordneten, die sich vierzehntäglich im sogenannten PKG (Parlamentarischen Kontrollgremium) träfen.

Patrik Baab verwies im Verlaufe des Abends ausführlich auf die Iran-Contra-Affaire der Reagan-Ära, welche nach intensiven Recherchen von ihm und seinem US-amerikanischen Co-Autor den Hintergrund bildet für die Morde an Olof Palme, Uwe Barschel und dem ehemaligen CIA-Chef William Colby. Mehrere westliche Geheimdienste seien an den verdeckt und illegal organisierten Waffenlieferungen und die Nato-Geheimarmee „stay behind“ direkt am Auftrag zur Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten beteiligt gewesen. Die Sorge um den „Staat im Staate“ war schnell präsent.

Der Abend endete mit einem Ausblick auf die Möglichkeiten und Notwendigkeiten einer demokratischen Gesellschaft, gegen die „Schattenstrukturen eines tiefen Staates“ vorzugehen .  „Transparenz in möglichst allen gesellschaftlichen Bereichen“ empfahl Patrik Baab und bezog dabei die Strukturen der Parteien (Parteienfinanzierung z.B.) ausdrücklich mit ein.

Nach zweieinhalb Stunden und etlichen Wortbeiträgen und Fragen der Gäste ging dieser erste Abend des NDS-Gesprächskreises Südholstein zu Ende und ein halbes Dutzend zusätzlicher Mitstreiter für zukünftige Diskussionen und Aktionen waren gewonnen.

Video-TIPPs:

1. https://www.youtube.com/watch?v=hhZ6gZUswqQ Im Spinnennetz der Geheimdienste – Buchpräsentation

2. https://www.youtube.com/watch?v=iA7V6goJXYk  Edward Snowden über Deutschland & BND, Donald Trump, Obamas Amtszeit, Freiheit & Aktivismus (bei acTVism)

Lese-TIPP:

Der Geheimdienst und der gekonnte „Kontrollverlust“ seit 62 Jahren (2/2)

Der Geheimdienst und der gekonnte „Kontrollverlust“ seit 62 Jahren (1/2)

© 2023 NachDenken in Südholstein • NachDenkSeiten Gesprächskreis Südholstein