Die Themen unserer monatlichen Gesprächskreise bestimmen wir jeweils rechtzeitig für eine eventuelle detailliertere Vorbereitung auf einem Treffen einige Monate vorher.
Für das Jahr 2020 werden wir auf unseren nächsten Treffen Themenvorschläge sammeln und priorisieren.
Ein Blick zu unseren Nachbarn in Hamburg: Das waren die bisherigen Themen in diesem Jahr unserer Gesprächskreis-Freunde:
(siehe auch https://nachdenken-in-hamburg.de/termine/rueckblick/)
9|19 Vortrag von Dr. Jürgen Hogeforster, Präsident des Hanse-Parlaments, mit anschließender Diskussion: „Herausforderungen unserer Gesellschaft im Wandel: Was und wer steuert uns wohin?“
8|19 Voprtrag und Diskussion mit dem Bielefelder Historiker Christopher Kopper zum Thema: „Deutsche Konzerne in Militärdiktaturen. Das Beispiel VW in Brasilien“
7|19 Lesung und Diskussion mit Prof. Dr. Rolf Verleger zum Thema Antisemitismus. Anlass ist sein Buch „Hundert Jahre Heimatland? Judentum und Israel zwischen Nächstenliebe und Nationalismus“
6|19 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Was macht eigentlich ein Rundfunkrat? Darüber diskutierten wir mit NDR-Rundfunkrätin Inka Damerau
5|19 Gesprächskreis at its best: Wir hatten Gelegenheit, einen jungen Vertreter von Fridays For Future Hamburg kennenzulernen, Andreas Schnor.
4|19 Was steht 2019 in der Friedenspolitik an? Worum geht es in der aktuellen Kampagne von Stopp Airbase Ramstein?
3|19 Aufstehen, FridaysForFuture, Gelbwesten und SaveTheInternet-Demos: Angesichts der aktuellen sozialen Bewegungen diskutierten wir über die schwierige Selbstorganisation von Initativen.
2|19 Zur Gelbwesten-Bewegung in Frankreich beschäftigten wir uns u.a. mit einer repräsentativen Umfrage zum Vertrauen der Franzosen in ihre Institutionen.
1|19 Unser Haupt-Thema war Obdachlosigkeit – auf Hamburgs Straßen. Mit Öffentlichkeitsarbeiterin Sybille Arendt von Hinz&Kunzt diskutierten wir über Armut, Hilfsprojekte und politische Ursachen – allen voran die Wohnungsnot.